Moderne Patentüberwachung: predori spart Zeit, Geld und Nerven

Jedes Jahr werden Millionen neuer Patente angemeldet – eine Flut an Daten, die Patent- und Entwicklungsabteilungen vor immense Herausforderungen stellt. Wertvolle Informationen gehen oftmals im Meer der Dokumente unter und das manuelle Filtern relevanter Inhalte kostet Zeit, Geld und Nerven.

Welche Lösung gibt es dazu?

Mit KI-gestützter Patentüberwachung wird genau das möglich, was sich jeder Ingenieur und IP-Experte wünscht. Statt sich durch unzählige irrelevante Dokumente zu wühlen, bekommen sie das, was sie wirklich brauchen: präzise aufbereitete, relevante Patentinhalte – automatisch gefiltert, verständlich erklärt, strukturiert und sofort nutzbar.

Vom Datennebel zu klaren Informationen: so gelingt moderne Patentüberwachung

Patente sind wertvolle Wissensquellen, doch sie gleichen oft einem undurchdringlichen Labyrinth. Informationen sind vorhanden, aber schwer auffindbar, geschweige denn direkt nutzbar. Unternehmen investieren immense Ressourcen in das manuelle Durchforsten dieser Dokumente und laufen trotzdem Gefahr, am Ende doch relevante Erkenntnisse zu übersehen. Das muss heutzutage nicht mehr sein!

Patent Monitoring mit predori rein als Automatisierung bestehender Prozesse durch KI zu beschreiben, würde seinem tatsächlichen Wert nicht gerecht werden. Erst in der Anwendung wird spürbar, dass jede Beschreibung das hält, was sie verspricht. Durch intelligente Analysen und gezielte Informationsaufbereitung eröffnet predori neue Perspektiven: Innovationspotenziale werden frühzeitig sichtbar, Risiken deutlicher erkennbar, Wettbewerbslandschaften um einiges klarer und strategische Entscheidungen fundierter.

 

So wird Patentüberwachung nicht nur effizienter, sondern zu einem enormen Wettbewerbsvorteil!

  • Weniger Beifang: kein Lesen irrelevanter Dokumente, kein langwieriges manuelles Aussortieren mehr – Unser KI-Monitoring-Workflow sorgt dafür, dass man sich auf die wesentlichen Inhalte der Patentüberwachung fokussieren kann.
  • Schneller verstehen und leichter verwerten: Komplexe Patenttexte werden in verständliche, strukturierte Informationen umgewandelt. So landen die richtigen Inhalte zur richtigen Zeit bei den richtigen Personen.
  • Innovation Intelligence statt Datenflut: Durch die automatische Analyse technischer Merkmale können Unternehmen gezielt Innovationspotenziale nutzen, Trends frühzeitig erkennen und strategische Entscheidungen schneller treffen.

Dabei nimmt Ihnen die KI nicht nur mühsame Routineaufgaben ab, sondern ermöglicht eine moderne, ressourcenschonende Patentüberwachung. Durch die Arbeit unserer KI erhalten Sie schnellen Zugang zu spezifischen technischen Merkmalen und können breiter sowie zielgerichteter überwachen, bei weitaus niedrigeren Kosten.

So werden Innovationsprozesse beschleunigt, die Produktivität in R&D gesteigert und Wettbewerbsvorteile gesichert – schneller, als man es je für möglich gehalten hätte.

80 % weniger Kosten, 100 % mehr Effizienz

Die Zeit- sowie die Kostenersparnis durch unser KI-gestütztes Monitoring ist enorm:

Weniger Zeitaufwand für die Recherche bedeutet mehr Raum für Innovation, Entwicklung und strategische Planung. Risiken werden früher erkannt, Produktentwicklungen beschleunigt und Investitionen gezielter getätigt.

So funktioniert es: Ein Unternehmen, das monatlich etwa 500 Patente prüfen muss, sortiert normalerweise etwa 75% dieser Dokumente aus – das bedeutet, 375 Patente sind irrelevant. Früher mussten diese noch manuell durchgearbeitet werden. Doch mit predori wird dieser Aufwand eliminiert. Unsere KI optimiert Ihr Monitoring, indem sie irrelevante Dokumente direkt herausfiltert. (Bei Bedarf können Sie diese Liste an deklariertem Beifang jederzeit einsehen)

➔ Die verbleibenden 125 relevanten Patente werden sofort aufbereitet und liefern Ihnen präzise Informationen zu Merkmalen, Kontexten und möglichen Risiken – alles klar strukturiert und leicht verständlich.

Das Resultat?

Ein Prozess, der zuvor Wochen in Anspruch nahm, ist jetzt in nur wenigen Tagen erledigt – und das mit deutlich weniger Aufwand.

Die Kostenreduktion geht sogar noch weiter. Neben den offensichtlich geringeren Arbeitsaufwänden, ergeben sich große Einsparungen durch kürzere Entwicklungszeiten und reduzierte Kosten für patentrechtliche Verfahren. Wenn Sie Dokumente frühzeitig bewerten, können Sie kostspielige Nacharbeit minimieren‍. Hinzu kommen größere Gewinne durch schnellere Markteintritte und starke Marktpositionierungen.


Unternehmen, die auf predori setzen, profitieren von:

1. Schnelleren Entwicklungszyklen

2. Besserer Informationsverwertung

3. Deutlich reduzierten Kosten

Wissen ohne Umwege & alles auf einem Blick

Die patentierte Technologie von predori filtert, analysiert und strukturiert Patentdaten und liefert alle relevanten Informationen auf einen Blick. Das allein ersetzt nicht den Menschen, jedoch gibt ihm predori ein Werkzeug an die Hand, um fundierte Entscheidungen schneller und gezielter zu treffen. KI übernimmt mühsame Arbeit, der Mensch behält allerdings vollständig die Kontrolle und hat mehr Zeit um sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt.

  • Automatisch Beifang reduzieren lassen
  • Automatisch Dokumente analysieren lassen
  • Automatisch Inhalte verständlich aufbereiten lassen
  • Automatisch Wissen strukturieren lassen

Optimieren Sie Ihren Workflow: Mit predori werden Dokumente und deren relevanter Inhalt übersichtlich und verständlich, wie auf dem Silbertablett, serviert. So sparen Sie wertvolle Zeit, da Sie sich weniger einarbeiten müssen. Informationen werden gezielt verarbeitet und können unmittelbar profitabel genutzt werden – für maximale Effizienz und klare Wettbewerbsvorteile. Nutzen Sie Ihre monatlich gesammelten Datensätze gezielt und wandeln Sie Patentinformationen in wertvolle Wettbewerbsvorteile um.

Das Resultat? 

Klare, verständliche Inhalte, die sofort weiterverwendet werden können – ohne endloses Lesen oder komplizierte Fachsprache.

Die smarte Brücke zwischen IP & R&D

Jedoch entfaltet die beste Information ihren ganzheitlichen Wert erst, wenn sie genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird. In vielen Unternehmen agieren IP- und Entwicklungsabteilungen oftmals über Umwege oder viel zu langen Kommunikationsschleifen, was zu Verzögerungen und verpassten Chancen führen kann. Während IP-Teams wertvolle Patentinformationen sammeln und analysieren, fehlt es den Entwicklern oft an direktem, verständlichem Zugang zu diesen Erkenntnissen – ein Hindernis für effiziente Arbeit? Nicht unbedingt. Vielmehr ist es eine Lücke mit großem Potenzial: Wird sie geschlossen, verbessern sich Prozesse spürbar und Synergien entstehen ganz von selbst. Was sich mit predori ändern wird:

  • Patentwissen effizient bündeln: Eine intelligente Plattform macht relevante Patentinhalte für alle zugänglich – verständlich, strukturiert und durchsuchbar.
  • Entwickler entlasten: Keine mühselige Durchsicht etwaiger Dokumente mehr – wichtige Erkenntnisse werden gezielt und verständlich bereitgestellt.
  • Schnellerer Austausch, weniger Wartezeiten: R&D erhält genau die Infos, die gebraucht werden – ohne aufwendige Rückfragen, ohne lange Wartezeiten.

So entsteht eine dynamische Zusammenarbeit zwischen IP & R&D, die Innovationen beschleunigt. Eine zentrale Wissensbank der gesamten Organisation, welche Ressourcen spart und die Freude an der Arbeit hebt. Lassen Sie Wissen fließen – für eine effizientere und smartere Produktentwicklung.

Monitoring ohne Classifier

Wer sich früher mit Patentüberwachung beschäftigt hat, weiß, wie zeitintensiv und komplex der Prozess ohne intelligente Unterstützung sein konnte: Systeme müssen trainiert, optimiert und angepasst werden, bevor sie die gewünschten Ergebnisse liefern. Doch was, wenn dieser Schritt entfallen würde?

Mit unserem trainingsfreien Monitoring ist der sonst übliche Aufwand gar nicht mehr notwendig – Sie können sofort starten und relevante Patente ohne Verzögerung erhalten.

  • Kein Training, keine Vorlaufzeit – beginnen Sie direkt und erhalten Sie präzise Ergebnisse.
  • Automatische Identifikation relevanter Informationen – Überwachung ohne manuelle Klassifizierung.
  • On-Demand-Überwachung – flexibel und jederzeit einsatzbereit, ganz nach Bedarf.

Verborgene Schätze vital nutzen

In einer Bibliothek voller Patente stehen Sie vor Regalen, die scheinbar endlose Daten enthalten. Jede Seite muss durchforstet werden, während dabei wertvolle Zeit verloren geht – insbesondere durch das Auffinden passender Informationen und Herausarbeiten von spezifischen Merkmalen. Der Aufwand, um das Wesentliche zu finden, überwiegt oft den tatsächlichen Nutzen der Information.

predori macht Ihr Wissen wieder auffindbar: Ganz leicht und auf Knopfdruck!

Eine passende Technologie kann heutzutage diesen Prozess erheblich vereinfachen. Durch den intelligenten KI-IP-Assistenten predoriX  werden offene Fragen instantan beantwortet. Statt Stunden mit der Suche nach den richtigen Informationen zu verbringen, können Sie sich direkt auf das Wesentliche konzentrieren – sei es eine Fragestellung aus der IP oder R&D-Abteilung.

Sie können gezielt auf die für Sie wichtigen Informationen zugreifen und Ihre Entscheidungen auf einer klar strukturierten Grundlage treffen.

predori macht den Unterschied

In einer Branche, in der Präzision und Geschwindigkeit zählen, kann KI nicht nur den Unterschied ausmachen – sie ist entscheidend, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Der entscheidende Hebel, um Effizienz und Präzision auf ein neues Level zu heben: predori nutzt die Stärken der KI genau dort, wo sie unschlagbar sind: beim Filtern, Strukturieren und Verarbeiten riesiger Mengen an Patentdaten. Hier übernimmt die KI zeitraubende Aufgaben und entlastet Sie, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Unsere KI erledigt die anspruchsvollsten, aber auch die zeitraubendsten Aufgaben für Sie und lässt Ihnen den Freiraum, Ihren Fokus parallel auf gleichermaßen essenzielle Aufgaben zu setzen.

Vereinbaren Sie noch heute eine Produktpräsentation und sehen Sie selbst, wie unser AI-Monitoring-Workflow Ihnen nicht nur hilft, die Effizienz zu steigern, sondern Ihnen auch einen klaren Wettbewerbsvorteil verschafft.