Präzision trotz Patentdatenflut – Wie VSP mit predori Rechercheaufgaben gestaltet

 

Maximilian Völkl und Dr. Johannes Siebenson sind erfahrene deutsche und europäische Patentanwälte mit einem Hintergrund in Maschinenbau und Physik. Nach Jahren in renommierten Großkanzleien haben sie sich 2024 entschieden, mit ihrer eigenen Kanzlei neue Maßstäbe zu setzen. Ihr Ziel: eine hochmoderne, digitale und nachhaltige Kanzlei, die Mandanten als verlängerte Werkbank dient und durch den Einsatz von KI die Qualität und Effizienz in der patentrechtlichen Beratung steigert.

 

➔ Dialogbasierte KI-Recherche – Patentrecherche neu gedacht

Challenge

Das Patentwesen ist eine Branche, die mit einer immensen Datenflut konfrontiert ist. Die Anzahl der Patentdokumente wächst exponentiell, besonders in Ländern wie China. Die Recherche und Analyse dieser Dokumente erfordern daher immer mehr Zeit und Ressourcen. Die Herausforderung besteht darin, die wachsende Menge an Daten präzise zu analysieren, ohne die Kosten für Mandanten in die Höhe zu treiben.

Die Kanzlei VSP suchte nach einer Möglichkeit, ihre Prozesse innovativ zu optimieren, um effizient auf die Mandantenbedürfnisse eingehen zu können und so den bestmöglichen Service zu bieten. Konventionelle Recherche-Prozesse sind zeitaufwendig und oftmals ungenau. KI-gestützte Recherchetools können die Arbeit beschleunigen, sofern sie präzise und transparent sind.

Solution

Die Münchener Kanzlei setzt auf den Einsatz von predori, um den Herausforderungen der aktuellen Patentwelt zu begegnen. Denn predori ermöglicht es, Inhalte mühelos herauszuarbeiten und einen schnellen Überblick über relevante Dokumente zu gewinnen. Darüber hinaus eröffnet der Einsatz von KI völlig neue Möglichkeiten in der Recherche. Recherchewege, die zuvor nicht denkbar waren, können nun durchgeführt werden, was zu beeindruckenden Ergebnissen führt. So wird nicht nur der Arbeitsaufwand reduziert, sondern auch die Qualität der Analysen erheblich gesteigert.

Besonders hilfreich ist die „Ask Your Data“-Funktion, die es erlaubt, gezielte Fragen an einzelne oder sogar mehrere Dokumente gleichzeitig zu stellen und dadurch schnell wichtige Informationen zu extrahieren“, erklärte Dr. Johannes Siebenson und fügte hinzu: „predori schafft Möglichkeiten für Recherchen, die es vorher noch nicht gab. Die Ergebnisse sind überwältigend.“.

VSP nutzt predori in unterschiedlichen Bereichen: Prüfungsbescheide, Einspruchsverfahren bis hin zu FTOs.

1. Patentrecherche: Durch die Guided Patent Search gepaart mit zahlreichen KI-Funktionen besteht die Möglichkeit in Interaktion mit künstlicher Intelligenz den Recherchegegenstand, die Suchbegriffe und die Klassen leicht herauszuarbeiten. Das Ergebnis sind hochpräzise Treffer innerhalb kürzester Zeit, aufbereitet in einer sogenannten „Document-Feature-Matrix“ – einer übersichtlichen Darstellung der relevanten Dokumente und ihrer signifikanten Merkmale.

2. Analyse von Patentdokumenten: Mit der „Ask Your Data„-Funktion ist es möglich, relevante Inhalte in sehr kurzer Zeit zu erfassen, bevor das Dokument überhaupt gelesen wird. Die dialogbasierte Möglichkeit der Bewertung bringt extrem schnell hochpräzise Ergebnisse hervor, die zur Identifikation relevanter Dokumente dient.

Dr. Johannes Siebenson

Deutscher & europäischer Patentanwalt, Kanzlei VSP

Die dialogbasierte KI-Funktion „Ask Your Data“ hat unsere Arbeitsweise verändert. Sie erlaubt es uns, große Mengen an Patenten bzw. umfangreiche Listen gezielt zu durchsuchen sowie auch zu analysieren. Wir erhalten umgehend fundierte Antworten, ohne uns durch zahllose Dokumente manuell durcharbeiten zu müssen. Dieser dialogische Austausch mit KI hilft uns, komplexe Sachverhalte schneller zu verstehen und entscheidende Dokumente zu finden. Es sorgt für eine präzisere und schnellere Identifikation von signifikanten Merkmalen. Und noch mehr, Ask Your Data hilft uns sozusagen „um die Ecke“ zu denken und neue Lösungen für die Mandanten zu liefern.“

Völkl Siebenson Patentanwälte – Partnerschaft mbB ist eine im Jahr 2024 gegründete Patentanwaltskanzlei mit Sitz in München, die auf den Schutz von Innovationen und die Gestaltung zukunftsorientierter IP-Strategien spezialisiert ist. Die Kanzlei legt besonderen Wert auf eine persönliche Mandatsbeziehung, den Einsatz digitaler Lösungen und einen nachhaltigen Kanzleibetrieb.

Interview:

„Präzision trotz Patentdatenflut“

Dr. Johannes Siebenson, Maximilian Völkl & Stefan Brehm

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Outcome

Der Einsatz von predori’s KI hat die Arbeitsweise von VSP stark verändert. Seither konnten die beiden Patentanwälte wichtige Zeit sparen, ohne dabei an jeglicher Qualität einzubüßen. Im Gegenteil: die intelligente Trefferaufbereitung erleichtert und verbessert die Auswertung, während Ask Your Data  fundierte Antworten auf komplexe Fragen liefert – stets mit belegten Quellen. Insgesamt hat sich predori für VSP nicht nur als Effizienzsteigerung bewährt, sondern auch als Qualitätsverstärker, der ihren Mandanten-Service von Anfang an auf das nächste Level hebt.

Das Problem, große Mengen an Patentdokumenten zu analysieren, ist in der Branche nicht neu. Es handelt sich um einen aufwendigen, zeitintensiven Prozess, der mit zunehmender Datenmenge immer kostspieliger wird. Die Arbeit mit predori erlaubt es, Recherchen auf ein neues Niveau zu heben. Dank der Möglichkeit, große Datenmengen schnell und präzise zu analysieren, erhalten Mandanten nicht nur schnelle, sondern auch hochqualitative Antworten auf ihre Fragen. Diese Kombination aus Geschwindigkeit, Präzision und neuen Rechercheoptionen ermöglicht es VSP, ihren Mandanten den bestmöglichen Service zu bieten und sie in ihren Anliegen optimal zu unterstützen.

Wichtige Vorteile sind:

  • Zeitersparnis: Die Analyse großer Dokumentenmengen erfolgt in einem Bruchteil der bisherigen Zeit.
  • Präzisere Ergebnisse: Treffsichere Recherchen mit nachvollziehbaren Dokumentationen heben die Service-Leistungen auf ein neues Level.
  • Höhere Beratungsqualität: Mandanten profitieren von einer umfassenderen und fundierteren Beratung, insbesondere bei Einspruchsverfahren oder kurzfristigen Anfragen.

Maximilian Völkl

Deutscher & europäischer Patentanwalt, Kanzlei VSP

predori ist für uns ein Werkzeug, das uns die Arbeit nicht abnimmt, sondern erleichtert. Genau das möchten wir als Patentanwälte. predori ist keine Blackbox. Der interaktive Austausch mit KI unterstützt unsere Expertenrolle. Das Tool arbeitet uns zu und liefert enorm schnell treffsichere Ergebnisse. Bei predori steht der Mensch und die Transparenz im Mittelpunkt, die KI liefert ab.“

Maximilian Völkl und Dr. Johannes Siebenson haben mit ihrer Kanzlei VSP einen innovativen Weg eingeschlagen. Der Einsatz von KI ermöglicht ihnen, höchste Qualität und Effizienz zu gewährleisten. Ihr Erfolgsgeheimnis? Eine Kombination aus digitaler Kompetenz, technologischem Verständnis und einem klaren Fokus auf den Mandanten.