Tempo und Tiefe vereint

 

Innovation ist das Rückgrat moderner Unternehmen. Doch der Zugang zu fundierter, effizienter Patentrecherche ist oft limitiert – besonders seit das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) in der Schweiz seine begleitete Patentrecherche eingestellt hat.

In unserem Gespräch berichtet Jean-Nicolas Longchamp, Europäischer und Schweizer Patentanwalt sowie Gründer der Kanzlei dynamXIP in Basel, wie er diese Lücke schließt: mit unserer interaktiven, KI-gestützten Recherchesoftware predori.

 

In einem zunehmend komplexen Umfeld wird die Suche nach Informationen zu geistigem Eigentum immer anspruchsvoller. „Durch den Einsatz von predori können wir nicht nur den Rechercheprozess beschleunigen, sondern auch strategische Einblicke gewinnen, die weit über das rein Juristische hinausgehen“, beschreibt Herr Longchamp. So verwandeln sie Daten in wertvolle Erkenntnisse für ihre Mandant:innen.

Wie können Unternehmen fundierte Entscheidungen zu Patentanmeldungen treffen, ohne hohe Kosten oder langwierige Prozesse?

 

Für Jean-Nicolas Longchamp ist klar: Recherchen sind längst nicht mehr nur juristische Pflicht, sondern ein strategisches Werkzeug – das macht den Unterschied!

Im Interview erklärt er, wie dynamXIP Patentrecherchen mit predori schärft und so schneller, gezielter und mit echtem Mehrwert für Mandant:innen arbeitet. Jean-Nicolas Longchamp zeigt zudem auf, wie moderne KI die begleitete Patentrecherche in eine neue Ära führt.

Challenge

Viele Patentanwälte arbeiten erstaunlich wenig innovativ – obwohl sie tagtäglich mit Innovation zu tun haben“, erklärt der IP-Experte im Gespräch mit uns.

Genau dieser Widerspruch hat Ihn dazu bewogen, eine eigene Kanzlei zu gründen – um Innovation nicht nur bei den Mandanten zu begleiten, sondern sie auch intern zu leben: im Geschäftsmodell, im Preisverständnis und in den angebotenen Dienstleistungen. Die Einstellung der begleiteten Recherche durch das IGE war für viele Unternehmen ein Rückschlag. „Diese Fördermöglichkeit hat es erlaubt, mit überschaubarem Budget einen strukturierten Überblick über den Stand der Technik zu bekommen“.

 

Der Wegfall dieser Unterstützung machte deutlich: Es braucht ein modernes Recherche-Tool, das Qualität und Wirtschaftlichkeit vereint – mit dem Anspruch auf Effizienz, Qualität und Nachvollziehbarkeit. „Besonders bei innovationsstarken Unternehmen ist es entscheidend, IP nicht isoliert zu betrachten, sondern als Bestandteil der Businessstrategie zu positionieren“, so Longchamp.

Solution

Mit predori kann dynamXIP diesen Engpass auflösen: Die Software ermöglicht es, Recherche- und Analyseprozesse effizient und datenbasiert umzusetzen – mit einem hohen Maß an Präzision und vollständiger Transparenz. Ein monumentaler Vorteil gegenüber anderen Tools.

 

predori hat unsere Arbeitsweise in der Patentrecherche deutlich verändert. Wir können innerhalb kürzester Zeit fundierte Ergebnisse liefern, Alternativen bewerten und strategische Empfehlungen ableiten – alles aus einer Hand“, beschreibt der Gründer.

Dabei geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um Beratungstiefe, denn: „dank predori können wir IP-Fragen frühzeitig mit der Business-Strategie unserer Mandant:innen verknüpfen. Das erhöht die Entscheidungssicherheit und schafft echten Wertzuwachs.“, ergänzt Longchamp.

Jean-Nicolas Longchamp

Schweizerischer & europäischer Patentanwalt, Gründer der Kanzlei dynamXIP

Mit predori bekomme ich in sehr kurzer Zeit eine strukturierte Übersicht und kann die relevanten Ergebnisse direkt mit der Mandantin oder dem Mandanten diskutieren – das spart enorm viel Zeit und bringt uns schneller zu einer fundierten Entscheidung. Dabei geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um Beratungstiefe, denn dank predori können wir IP-Fragen frühzeitig mit der Business-Strategie unserer Mandant:innen verknüpfen. Das erhöht die Entscheidungssicherheit und schafft echten Mehrwert.“

dynamXIP GmbH ist eine in Basel ansässige Kanzlei für Intellectual Property, die ihren Mandanten hilft, ihr geistiges Eigentum weltweit zu schützen und deren wirtschaftlichen Wert zu maximieren. Durch die Kombination von tiefgehender technischer Fachkenntnis und umfassender rechtlicher Expertise ist dynamXIP in der Lage, massgeschneiderte Lösungen für ihre Mandanten zu entwickeln und umzusetzen. 

Interview:

„Tempo und Tiefe vereint“

Jean-Nicolas Longchamp & Stefan Brehm

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Outcome

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie wertvoll die Lösung im Alltag ist:

Ein Start-up benötigte kurzfristig eine aktualisierte Freedom-to-Operate-Analyse für ein anstehendes Investorenmeeting. Die Recherche konnte mit predori in kürzester Zeit durchgeführt, sauber dokumentiert und zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligten präsentiert werden – inklusive eines überzeugten Investors.

Doch es geht nicht nur um Tempo: „Schnelligkeit durch KI ist gar nicht das Entscheidende. Am wichtigsten ist die Qualität der Ergebnisse.“, betont Longchamp. Genau darin sieht dynamXIP den besonderen Wert von predori: in der Kombination aus Effizienz, Struktur und inhaltlicher Tiefe.

 

Mit predori hat dynamXIP nicht nur ihre Rechercheprozesse optimiert, sondern den gesamten Beratungsansatz weiterentwickelt – weg von isolierten juristischen Einzelschritten hin zu einer strategisch ganzheitlichen Betrachtung von IP-Fragen. Mandant:innen profitieren von fundierteren Entscheidungen, erhöhter Sicherheit und einer Beratung, die Innovation und Schutz intelligent miteinander verbindet.

Sein Fazit:

Für dynamXIP ist predori ein echter Game-Changer: „Mit predori sind wir nicht nur schneller – wir beraten auch strategischer. Es geht nicht nur darum, ob etwas möglich ist, sondern ob es für das Produkt und das Business unserer Mandant:innen sinnvoll ist“, macht Jean-Nicolas Longchamp deutlich.

„Qualität, Nachvollziehbarkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis – dafür steht predori. Und genau das brauchen unsere Mandanten.“